zurück zu den regulären Ausgaben von dbn.at
dbn - Du bist Nachrichten in Niederösterreich, Tirol, Vorarlberg, Burgenland und Oberösterreich
Sonderthema September / Oktober 2022: Spätsommer in der grünen Mark

Sonderthema September / Oktober 2022: Spätsommer in der grünen Mark

Bad Loipersdorf - Bad Radkersburg - Bad Waltersdorf - Kainach bei Voitsberg - Kaindorf - Kitzeck - Kobenz - Krottendorf-Gaisfeld - Klöch - Lannach - Mooskirchen

Ebenthal

Bad Radkersburg - Von der Stadt in den Auwald

Wussten Sie, dass Bad Radkersburg sich mitten im weltweit ersten 5-Länder-Biosphärenpark (Österreich, Slowenien, Kroatien, Ungarn & Serbien) befindet? Seit 2019 ist Österreichs zweitgrößte Aulandschaft von der UNESCO als Biosphärenpark anerkannt.
Nur wenige Gehminuten von der historischen Altstadt entfernt wartet ein einzigartiger Erholungsraum im Natura 2000 Gebiet mit vielen unterschiedlichen Tier- und Pflanzenarten auf sie. Auch vielfältige Aktivitäten sind erlaubt – vom Nordic Walking bis zum Radfahren. Praktisch im „Vorbeigehen“ informieren die River’scools-Tafeln im Flussgebiet über Wissenswertes zu Fauna & Flora.

Ein neuer Spazierweg entlang der Mur verbindet die Altstadt mit den Murauen und lädt Gäste und Bewohner ein, in Kontakt mit dem Fluss und der Natur zu treten.


 
Auf ganzen 1,5 km sorgen zwischen dem Areal der Parktherme bis hin zur „Parktherme Arena“ (Fußballstation von Bad Radkersburg) verschiedene Spielestationen sowie vielfältige Balancierelemente für Abwechslung bei Ihrem Spaziergang entlang des bekannten Grenzflusses.

Bad Radkersburg

Idyllische Verweilplätze und eine Stillwasserzone, genannt Biosphärenpark Arena, ermöglichen die ungestörte Beobachtung der Tier- und Pflanzenwelt, während der neu gestaltete Grillplatz zu einem Picknick im Grünen oder stimmungsvollen Lagerfeuern einlädt.
In den zahlreichen Buschenschänken und Gasthäusern in und rund um Bad Radkersburg kann man nach diesem Natur-Abenteuer die regionale Kulinarik genießen.

Bad Radkersburg – eine Stadt mit südlichem Flair.
In der 700jährigen Altstadt von Bad Radkersburg, inmitten von historischen Fassaden und romantischen Höfen, regt sich ein vielfältiges Stadtleben – dank neuer Einbahnregelung und Errichtung einer Begegnungszone im Kern der Altstadt Flanieren & Gustieren Sie dort nun sogar noch gemütlicher.

Bad Radkersburg

Die kleinen Gassen und versteckten Hinterhöfe der historischen Altstadt sowie das Zehnerhaus am Hauptplatz sind zudem Bühne für kleine aber feine kulturelle Abende.

Bad Radkersburg – ein Ort im Zeichen der Gesundheit.
Von den Kur- und Gesundheitshotels über das Vitamed und die Reha-Klinik bis zum Landeskrankenhaus finden die Gäste alles an einem Ort vereint.
Klimatisch begünstigt, bietet das südoststeirische Hügelland auch ideale Bedingungen für Freunde des Zweirads: Die Radregion mit den Orten Bad Radkersburg, Halbenrain, Klöch und Tieschen begeistert gleichermaßen Genussradler, Rennradfahrer & Familien. Vorbei an den Weingärten von Klöch und Tieschen, durch die Mur-Auenlandschaft rund um Halbenrain - oder rüber ins benachbarte Slowenien - die Möglichkeiten an bestens beschilderten RADtouren sind schier grenzenlos!

Als einzigartige Welt der Entspannung & Aktivität präsentiert sich auch die Parktherme Bad Radkersburg: Die zeitgemäße Architektur mit transparent gestalteten Übergängen zwischen den Gebäuden bietet faszinierende Ausblicke auf die 5 ha große Parklandschaft. Im Mittelpunkt steht das einzigartige Thermalwasser, das aus eigener Kraft aus zwei Kilometern Tiefe mit 80 °C höchst mineralstoffreich an die Erdoberfläche kommt.

Besonders spürbar ist die gesundheitsfördernde und entspannende Wirkung der Thermalquelle auf den Bewegungsapparat im Quellbecken mit 36 °C und abwechslungsreichen Sprudelattraktionen – Bewegungshungrige kommen im 50-m-Outdoor-Sportbecken sowie beim kostenlosen Aktiv- & Vitalprogramm mit vielfältigen Bewegungseinheiten in (Thermal-)Wasser & Park voll auf Ihre Kosten.

zurück nach oben

Bad Waltersdorf

Der Herbst in Bad Waltersdorf
BEI UNS DAUERT MANCHES ETWAS LÄNGER. DER SOMMER ZUM BEISPIEL.

Heuer ist vieles anders. Aber eines ändert sich nicht so schnell: Körper und Geist brauchen Erholungsphasen. Wir in Bad Waltersdorf sorgen dafür, dass Sie sich richtig fallen lassen können. Lesen Sie, was Bad Waltersdorf für Sie tun kann.

Bad Waltersdorf

Unser größter Schatz sind die heißen, heilenden Quellen. 1975 wurde in Bad Waltersdorf nach Öl gebohrt. Statt auf schwarzes Gold stieß man auf einen anderen Schatz: Thermalwasser. Die Region hat das Geschenk der Natur angenommen und versucht seit diesem Tag, die positive Wirkung des Thermalwassers für alle zugänglich zu machen. Mit zwei Thermen und zahlreichen Hotels, die mit ihren Wasserlandschaften über gesundes, wohlig warmen Thermalwasser verfügen, erwartet Sie ausreichend Platz.

Bad Waltersdorf

Tanken Sie Kraft in der Heiltherme oder haben Sie im H2O-Hotel-Therme-Resort als Familie sehr viel Spaß zusammen. Der Bereich rund um die Heiltherme ist übrigens fast emissionsfrei, da die Thermal-Abwärme zum Beheizen von Therme, Hotels und Schulen genutzt wird. Gäste kommen zum Entspannen, Bewegen und Regenerieren.
Die Region bietet aber noch mehr: Vom Wechselgebiet bis zur Riegersburg, von unzähligen beschilderten Wegen zum Spazieren, Laufen und Radfahren – alle Ziele sind einfach erreichbar. Atemberaubende Ausflugsziele, ein abwechslungsreiches Kulinarik-Angebot und weitere Services machen den Aufenthalt unvergesslich.

Bad Waltersdorf

Unser Tipp: 27. Winzerfest am 25. September 2022 - Jährlich feiern unsere Winzer und die Pfarre am letzten Sonntag im Septem­ber ERNTEDANK und laden zum ge­meinsamen Feiern beim Winzerfest ein.
Genießen Sie Sturm aus frisch gepress­ten Trauben und verkosten Sie regiona­le Schmankerl bei guter Stimmung und volkstümlicher Musik. Zahlreiche Kulinarikstände, Kinderprogramm sowie die „Jungen Paldauer" und jede Menge guter Wein und frischer Sturm lassen das Wochenende geschmackvoll ausklingen. Beginn ist um 10.00 Uhr. Die Betriebe der Thermenregion Bad Waltersdorf wer­den Sie an diesem Festtag verwöhnen.

Auf Wiedersehen nehmen wir persönlich. SOMMER. WINTER. IMMER.
Wir sehen uns in Bad Waltersdorf.

Statement Bürgermeister Josef Hauptmann:
Unsere Thermenregion ist ideal für Gäste, die nicht nur Erholung und Entspannung suchen, sondern auch viel Wert auf Genuss und Kulinarik legen.

zurück nach oben

Keindorf

Rad-Erlebnistouren

Radfreunde können aus drei Rad-Erlebnistouren – der „Hopfen-Tour“, der „Genuss-Tour“ und der „Wasser- und Wein-Tour“ wählen. Die Strecken führen auf großteils wenig befahrenen Landstraßen an vielen Ausflugszielen, Direktvermarktern und heimischen Gasthäusern und Buschenschenken vorbei. Die Genuss-Radfahrer entdecken die wunderschöne, abwechslungsreiche Landschaft der Ökoregion Kaindorf mit ihren vielen Besonderheiten wie eine Biobrauerei, die Alpaka-Farm, Obst und Gemüsehöfe, Bauernläden oder die Ölmühle. Natürlich sind die Touren an die Landesradwege angebunden und führen die Gäste auch an Herberstein und dem Schloss Schielleiten vorbei wieder zurück nach Kaindorf. Alle drei Erlebnistouren zusammen bilden die „Geero-Rundfahrt“ der Ökoregion Kaindorf.

Kaindorf

Mit Eröffnung der Radwege wurde eine neue Rad-Karte aufgelegt, in der unter anderem alle Steirischen Radwege in der Oststeiermark, die Rad-Erlebnistouren der Ökoregion Kaindorf sowie regionale Ausflugsziele, Direktvermarkter, Buschenschenken und Wirtshäuser eingezeichnet sind. Die Tourismusverbände Oststeiermark und Hartbergerland und die Gemeinden der Ökoregion Kaindorf verteilen diese Rad-Karte in ihren Büros und auf Messen.

Kaindorf

zurück nach oben

Kobenz

Die Marktgemeinde Kobenz liegt auf einer Seehöhe von 621 m und hat 1.960 Einwohner. Das Gemeindegebiet ist 1.762 ha groß. Am 08. Juli 2007 erfolgte die Erhebung zur Marktgemeinde. 2010 war ein besonderes Jahr, die Marktgemeinde Kobenz hatte ihr Kulturjahr mit der großen 1150-Jahr-Feier. Kobenz hat sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Wohnsitzgemeinde entwickelt – sie ist eine der wenigen Gemeinden aus der Obersteiermark mit einem stetigen Zuzug. Durch große Projekte wächst die Marktgemeinde immer weiter, daher war bspw. 2018 die Erweiterung des Kindergartens notwendig. Wohnbauprojekte von Genossenschaften und dem Unternehmen Kohlbacher sorgen für den benötigten Wohnraum.

Kobenz

Nach einem schweren Hochwasser im Jahr 2017 wurde 2019 mit einem großen Hochwasserschutzprojekt begonnen, das eine Veränderung des Ortsbildes mit sich bringt. Im Zuge der Straßensanierung einer ehemaligen Landesstraße wird die sehr gute Infrastruktur in Kobenz noch erweitert und im Bereich Wasserleitungen ein Ringzusammenschluss erreicht. Beide Projekte werden im Jahr 2022 fertiggestellt werden. Eine im Jahr 2018 errichtete Wasserversorgungsanlage versorgt die höher gelegenen Ortsteile mit Trinkwasser.

Weitere Projekte, sind der Bau eines neuen Wirtschaftshofes und eines neuen Sportheimes. Der Bauhof wurde so konstruiert, dass eine künftige Anbindung eines neuen Rüsthauses möglich ist. Kobenz hat eine sehr gut ausgeprägte Vereinskultur. Neben Feuerwehr, Musikverein und Landjugend gibt es auch zahlreiche Chöre und sportlich engagierte Vereine. Einige Gasthäuser und Cafés, sowie Privatzimmervermietungen bieten auch dem Tourismus genügend Angebot.

Kontaktdaten:

Marktgemeinde Kobenz
Marktplatz 1
8723 Kobenz
Tel.: 03512/82560
gde@kobenz.gv.at
www.kobenz.gv.at

zurück nach oben

Krottendorf Gaisfeld
 

Die Gemeinde Krottendorf-Gaisfeld liegt am Zusammenfluss von Teigitsch und Kainach, eingebettet in eine sanfte Hügellandschaft des weststeirischen Hügellandes.

Krottendorf Gaisfeld

Die ca. 2.450 Einwohner zählende Gemeinde bietet neben der Möglichkeit von Wanderungen im Naturschutzgebiet und naturbelassenen Aulandschaften entlang der Flüsse auch kulinarische Genüsse bei der heimischen Gastronomie und den Buschenschänken.

Krottendorf Gaisfeld

Die Gemeinde Krottendorf-Gaisfeld versucht nicht nur für Gewerbebetriebe aufgrund der Nahelage zur A2, sondern auch als Wohngemeinde attraktiv zu sein mit der Möglichkeit innerhalb von 20 Minuten die Landeshauptstadt per Bahn, Bus oder PKW zu erreichen.

Krottendorf Gaisfeld

Durch die laufenden Investitionen in unser Radwegenetz, die Kinderbetreuungseinrichtungen, die Mittelschule und das geplante Seniorenwohnheim versucht die Gemeinde Krottendorf-Gaisfeld laufend ihr Angebot zu verbessern.

Krottendorf Gaisfeld

Das rege Vereinsleben stellt auch einen Beweis dar, für den gastfreundlichen und liebenswürdigen Menschenschlag der hier beheimatet ist..

zurück nach oben

Mooskirchen
 

Marktgemeinde Mooskirchen „der Garten vor Graz“

Im „Dreiländereck“, an der Grenze zu den Bezirken Deutschlandsberg und Graz-Umgebung, liegt MOOSKIRCHEN als südöstlichste des Bezirkes Voitsberg.
Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von knapp 1800 Hektar; markant ist die Führung der Südautobahn, die allein etwa 60 Hektar Grundfläche in Anspruch nimmt.
Am Beginn des weststeirischen Hügellandes erstreckt sich das Gemeindegebiet auf einer Seehöhe zwischen 338 m und 520 m.
Die Bevölkerungszunahme war innerhalb der letzten drei Jahrzehnte überdurchschnittlich.
Gegenwärtig leben rund 2300 Personen im Mittelpunkt des „Mittleren Kainachtales“.
Auch aufgrund geringer Entfernung zur Landeshauptstadt Graz ist Mooskirchen eine beliebte Wohnsitzgemeinde geworden. Alle erdenklichen infrastrukturellen Voraussetzungen sind gegeben, die Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz der GKE mit Bahn sowie Bus und aktuell ein Sammel-Ruftaxi. Die Nahversorgung ist auf Zeit sichergestellt, das Bildungsangebot breit gefächert. Bekannt ist Mooskirchen für reges Vereinsleben in Sport und Kultur, aber auch für Einsatzorganisationen, die sich bald in neuer Mehrzweckhalle noch besser präsentieren können.

Mooskirchen

Historisches

Zur GESCHICHTE erfahren wir 1136 von einem Gerungus de Mosekirchen.
Mooskirchen ist ein deutscher Ortsname, der gleichzeitig das Vorhandensein einer Kirche bestätigt.
Diese Kirche, dem hl. Vitus geweiht, gilt als zweitälteste Pfarrkirche des Bezirkes.

Mooskirchen

Sehenswert - genussreich

Pfarrkirche:     Freskenreste aus dem 15. Jahrhundert,
Hochaltar, Figurengruppen, Statuen, sowie Kanzel aus der Mitte des 18. Jahrhunderts.



Blumenschmuck im Öffentlichen Bereich und bei Privathäusern.
Auszeichnungen mit „5 Floras“ in den Jahren seit 2011 („schönster Markt der Steiermark“) beweisen das ebenso wie unzählige Bewertungen in den Stufen Silber und Gold in den Kategorien „private Häuser mit Vorgarten“, „Bauernhof“ und „Gewerbebetrieb“.

„Edelbrand-Hochburg“ der Steiermark:  mehrfach international bewertete Produkte aus den Destillerien Hochstrasser, Zweiger und Bäuchel
Ausgezeichnete Gastronomie

Mooskirchen

Marktgemeindeamt Mooskirchen
A-8562  Mooskirchen, Marktplatz 4
Telefon           +43 676 846 212 800
Email:             gde@mooskirchen.gv.at
Web:               www.mooskirchen.at

zurück nach oben

 

Bad Loipersdorf

WEIN- & THERMEN-ERLEBNIS in BAD LOIPERSDORF

Im Thermenort BAD LOIPERSDORF steht Erlebnis, Genuss und Erholung an oberster Stelle.
Ob im ThermeNRESORT Loipersdorf – im vielfältigsten Resort Europas oder auf den Rad- und Wanderwegen – unsere Gemeinde bietet alle Möglichkeiten zu jeder Wetterlage.
Der neue WEIN-ERLEBNIS-WEG Bad Loipersdorf – vorbei an den Wein-Rast-Platzln und mit Einkehr bei den Buschenschänken und Gasthöfen – begeistert nicht nur Wanderer.

Wein-Wandern

Wein-Erlebnis-Weg Bad Loipersdorf
Wer gerne Wandern durch sanfte Hügellandschaften, Weingärten, Wiesen und Wälder mit Wein-Genuss, Kulinarik, Historischem und Kunst vereinen möchte – der ist beim Wein-Erlebnis-Weg Bad Loipersdorf genau richtig!

Der erlebnisreiche Themenweg mit 3 Rundwanderrouten begeistert seit kurzem Jung und Alt. Beschilderte Wege führen durch die sanfte, hügelige Landschaft vorbei an zahlreichen Attraktionen, 5 Buschenschänken und 14 Gastronomiebetrieben. Die sonnigen und liebevoll gestalteten „Wein-Rast-Platzln“ bei den Buschenschänken ermöglichen Verschnaufpausen und ein Achterl Wein. Durch Selbstbedienung sind regionale Produkte nahezu rund um die Uhr kontaktfrei verfügbar. Wem die volle Länge (16,7 km) zu viel sein sollte, der kann eine der zwei Teilstrecken nutzen. Mit dem Startpunkt Thermenresort Loipersdorf bietet sich die Teilstrecke „Stock & Stein“ (10,6 km) und mit Startpunkt Ortszentrum Bad Loipersdorf „Schritt & Tritt“ (9 km) an. Letzterer kann auch bequem mit Rad und Kinderwagen befahren bzw. begangen werden.

Radfahren

Aber nicht nur Wein, sondern auch kunstvolle Attraktionen lassen sich am Wein-Erlebnis-Weg erleben. 11 Jugend-Kunst-Objekte zum Thema „Vom Wasser zum Wein“ wurden von engagierten Lehrlingen aus handwerklichen Betrieben der Region (Schlosserei Sorger, Tischlerei Edelmann, MS Installationen, Gogo-Bau, Holzbau Rosenberge) sowie von Schülern der Landesberufsschule Fürstenfeld im Bereich Tischlereitechnik umgesetzt.
So werden sich künftig die Wanderer nicht nur an Natur, Wein, Kulinarik und Historischem erfreuen, sondern auch an kunstvollen Erlebnisstationen. www.loipersdorf.at/weinerlebnisweg

Loift bei uns

Thermenresort Loipersdorf
Wo Spaß und Erholung kein Widerspruch sind, wo jeder Gast ganz problemlos seinen Lieblingsplatz findet, wo herzliche Gastlichkeit zu Hause ist: dort ist das Thermenresort Loipersdorf. Hier trifft exklusive Wellness auf spektakuläre Wasserrutschen, regionale Kulinarik auf italienischen Pizzagenuss und das einzigartig hoch mineralisierte Thermalwasser sorgt für ein Urlaubserlebnis sondergleichen. www.therme.at

www.loipersdorf.at
Tourismusverband Bad Loipersdorf | Thermenstraße 152 | 8282 Bad Loipersdorf | Tel. 03382/8833

zurück nach oben

Kainach

Ein gemütlicher Tag in Kainach!

Kainach lädt mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie der Sunfixlhöhle, der Kirche zum Heiligen Wasser mit dem Augustunibrunnen, oder der sagenumwobene Ruine Hauenstein, zu einem Ausflug ein. Die sanften Almen der Terenbach- Roßbach- und Gleinalpe, locken mit wunderschönen Wanderwegen zu einem Besuch auf den Bergen.

Kainach

Hier kann man auch die Lipizzaner hautnah erleben. Liebhaber der Glaskunst sind im Werkhaus der Familie Prehal herzlich Willkommen.

Kainach

Die Lebzelterei Schmidt lockt mit handgefertigten Lebkuchen und hat einiges über das traditionelle Handwerk des Lebzelters und Wachsziehers zu erzählen. Für das leibliche Wohl sorgen die ausgezeichneten Gastronomiebetriebe.

Kainach

Bei ihnen sind alle Gäste herzlich willkommen. Die Sunfixl-Höhle ist für Führungen geöffnet. Im Museum wird ein Einblick in den ehemaligen Sandsteinabbau geboten

Kainach

(Anmeldungen unter +43 650 2607084. Die gemütliche Sunfixl-Jausenstation direkt bei der Höhle hat von Fr-So und auf Anfrage geöffnet.

Rinderabtreib von der Pussoralm am 17.09.2022
Lipizzanerabtrieb von der Brendlalm 27.09.2022
Weitere Infos unter: www.kainach.at

 

zurück nach oben

Klöch
 

Klöch ist eine kleine, feine und gut funktionierende Weinbau- und Tourismusgemeinde mitten im Steirischen Vulkanland in der Südoststeiermark mit 1.200 Einwohnern und fünf Ortsteilen, wobei drei davon an Slowenien angrenzen.

Klöch

Das Wahrzeichen von Klöch ist die Burgruine und die Marke von Klöch ist der Klöcher Traminer – der Wein mit dem Duft der Rose.  Seit dem 14. Jahrhundert wird in Klöch Wein angebaut. Die Wanderwege führen quer durch die wunderbare Weinlandschaft und über die Staatsgrenze. Golfen und Radfahren bzw. die Therme in Bad Radkersburg gehören ebenfalls zu den touristischen Themen.

Klöch

Seit 2015 wird in Klöch auch Reis angebaut. Regionale Kulinarik wird in Klöch großgeschrieben. 3 Hotels, 3 Gasthöfe und 12 Buschenschenken bieten Möglichkeiten zur Einkehr.

Klöch

Ausblicke in die herrliche Landschaft  und sich individuell mit regionalen Köstlichkeiten wie dem Backhendl oder einer Steirischen Brettljause verwöhnen lassen zählen zu den Highlights. Klöch ist immer eine Reise wert, Sie sind herzlich eingeladen nach Klöch zu kommen.

zurück nach oben

Kitzeck
 

KITZECK IM SAUSAL - ,DER HÖCHSTE WEINBAUORT EUROPAS

Die Gemeinde Kitzeck im Sausal liegt im Naturpark Südsteirisches Weinland in der Region Sulmtal Sausal und gehört zum Bezirk Leibnitz und damit zur Region Südsteiermark. Kitzeck im Sausal ist mit 564 m Seehöhe die höchste Weinbau Gemeinde Europas. Bei glasklarem Wetter kann man über die gesamte Südsteiermark und Teile der Oststeiermark blicken.

Kitzeck

Das milde Klima, es reifen hier sogar Feigen, in Verbindung mit der Steilheit der Hänge und dem Schieferboden lässt hier Reben gedeihen, aus denen erfahrene, qualitätsbewusste Weinbauern seit Jahrhunderten den weit über die Grenzen bekannten Wein keltern. Viele Weinbauern kehren wieder zum Ursprung zurück und haben ihren Betrieb bereits auf biologischen Anbau umgestellt.

Kitzeck

Immer einen Besuch wert: Die vielen Buschenschänken verwöhnen ihre Gäste mit vielen selbstgemachten regionalen Schmankerl mit bekannter Freundlichkeit. Auch bodenständige Gasthöfe und ein Haubenlokal sowie Caféhaus hat Kitzeck zu bieten. Das breitgefächerte Urlaubsangebot reicht vom Privatquartier, Urlaub am Bauernhof, Genießerhöfen bis hin zur gehobenen Hotellerie. Lassen Sie sich einfach bei uns verwöhnen!

Die einzigartige Schönheit der hügeligen und geschmeidigen Landschaft verzaubert die Kitzecker selbst und ebenso die Gäste. Die Kitzecker Kirche ragt als höchster Punkt über allem.

Ein Besuch des 1. Steirischen Weinmuseums gehört zum Pflichtprogramm in Kitzeck, mit über tausend Artefakten begibt man sich unter dem Motto „Den Ahnen zur Ehr – der Jugend zur Lehr“ auf eine Reise in die Vergangenheit rund um die Geschichte des Weinbaues.

Für sportlich Aktive hat der Ort viel zu bieten. Wanderwege und Radwege führen durch das gesamte Gemeindegebiet. Paragleiten über die steilen Weinberge gehört zu den ganz besonderen Erlebnissen. Der Tennisplatz, wohl mit der schönsten Aussicht in der Steiermark, wurde 2021 komplett erneuert und mit Aufenthaltsraum, neuen Duschen und WC Anlagen erweitert.

Kitzeck

Mit vielen Veranstaltungen wie die Ballontage in Fresing, den Hobbykünstlermärkten, Lavendelfest, Kitzecker Herbst mit Schmankerl- und Weinstandl, Kastanienbrater und vielem mehr macht Kitzeck zu einem ganz besonderen Ausflugsziel.

zurück nach oben


 

Marktgemeinde Lannach

Mitten im Kainachtal, ca. 15 km südwestlich von Graz liegt die Marktgemeinde Lannach, auch gerne „Tor zum Schilcherland“ genannt.

Die Nähe zur Landeshauptstadt Graz sowie die ausgezeichnete Verkehrsanbindung und Infrastruktur machen Lannach für Betriebsansiedelungen besonders attraktiv, wodurch sich Lannach zu einem wichtigen, steirischen Industriestandort etablieren konnte.
Doch auch als Wohnsitzgemeinde erfreut sich Lannach immer größerer Beliebtheit, wozu unter anderem auch die ruhige, ländliche Lage mit dem wunderschönen Natur- und Landschaftsbild beiträgt.
Neben dieser landschaftlichen Schönheit bietet Lannach den Bewohnern und Gästen all das, was man sich von einem lebendigen, modernen Ort erwarten darf: ein reges Kulturleben, vielfältige Einkaufsmöglichkeiten, Sport- und Freizeitanlagen sowie eine Vielzahl von Restaurants, Cafés und Gaststätten.
Besonders sehenswert sind das Schloss Lannach, die Pfarrkirche, die Steinhalle und nicht zuletzt der Hauptplatz mit dem Rathaus, einer modernen öffentlichen Bibliothek und einem Restaurant.
Darüber hinaus zählt Lannach seit einigen Jahren zu den schönsten Blumenorten in der Steiermark. Mit viel Einsatz wird der Blumenschmuck jedes Jahr aufs Neue gestaltet und gepflegt.
Auch die Gastfreundschaft wird in Lannach groß geschrieben – unterschiedliche Unterkünfte und Gastronomiebetriebe laden zum Verweilen ein.
Seit 2021 gibt es in Lannach einen neuen, innovativen Bike-Trail-Park mit Parcours unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Hiermit wurde ein Naturerlebnisraum geschaffen, wo alle Sport- und Radbegeisterten auf ihre Kosten kommen.
Besuchen Sie Lannach und genießen Sie eine unvergessliche Zeit bei uns – wir sind sicher, Sie möchten wiederkommen!

Teichpark Lannach

Lannach

„Der Teichpark Lannach ist ein Naturschutzgebiet und Ruheoase für Lannachs BewohnerInnen. Zukünftig soll der Teichpark auch einen Biosphärenturm beheimaten.“

Blumenschmuck Lannach

Lannach

„Der Lannacher Blumenschmuck ist eine Besonderheit – Lannach erhielt bereits mehrmalig eine Auszeichnung im Rahmen des Landesblumenschmuckwettbewerbs“

Steinhalle Lannach

Lannach

„Im Jahr 2004 erbaut zählt die Steinhalle Lannach nach wie vor zu einer der beliebtesten Eventlocations der Region.“

Schloss Lannach

Lannach

„Das „Tor zum Schilcherland“ ist geprägt von einem modernen Landschaftsbild.“

Rathaus Lannach

Lannach

„Im Ortskern von Lannach befindet sich das Rathaus mit einem großzügigen überdachten Vorplatz, der auch als Austragungsort für viele Veranstaltungen dient. Weiters sind im Rathaus die öffentliche Bibliothek sowie ein Restaurant untergebracht.“

Bike-Park Lannach

„Der neue Bike-Trail-Park mit insgesamt 12 verschiedenen Trails und Lines sowie den drei Übungsbereichen bietet Platz für Radbegeisterte aller Altersgruppen.“

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Klöch
Fotos: Werner Krug, Werner Resch (@Resch Wein Rosneberg) / TVB- Ausseerland – Salzkammergut /T.Lamm / Die diversen Gemeinden / Steiermark Tourismus / ikarus.cc – Tom Lamm / Naturerlebnis Bürgeralm / Marin Fülöp / Naturerlebnis Bürgeralm / Klaus Morgenstern / TRV Hochsteiermark / Heinz Toperczer / Freizeitteiche Seebach / Peter Rosskogler / pressefoto.at Markus Tobisch / Teubenbacher / Georg Iberg / Petru Rimovetz / Tom Lamm / zVg / dbn.at