02.10.2025
Foto: dbn
Größenmäßig bleibt Österreichs Donauflotte stabil, sie ist allerdings merkbar in die Jahre gekommen. 2024 sind 290 Schiffe mit einem Durchschnittsalter von 46 Jahren unter rot-weiß-roter Flagge auf dem Strom unterwegs gewesen. Das waren um drei Fahrzeuge mehr als im Jahr davor. Diese Zahlen entnimmt der NÖ Wirtschaftspressedienst dem aktuellen Jahresbericht der Wasserstraßengesellschaft viadonau.
Knapp die Hälfte der Donauschiffe mit österreichischer Zulassung entfällt auf die Kategorie der nichtmotorisierten Güterkähne. Im Vorjahr befuhren 142 Fahrzeuge oder 49,0 Prozent dieses Typs den Fluss. Sie sind durchschnittlich 43 Jahre alt, 68,9 Meter lang, 10,1 Meter breit, haben einen Tiefgang von 2,5 Metern und eine Tragfähigkeit von 1.453 Tonnen.
Die zweitstärkste Kategorie sind mit 45 Einheiten oder 15,5 Prozent die Arbeitsfahrzeuge. Darunter fallen Baustellenfahrzeuge und anderes schwimmendes Gerät. Bei ihnen beträgt das Durchschnittsalter 47 Jahre.
Auf Platz drei rangieren die Passagierschiffe mit 30 Fahrzeugen oder 10,3 Prozent der österreichischen Donauflotte. Dabei handelt es sich überwiegend um Ausflugsschiffe. Lediglich ein Kreuzfahrtschiff mit 164 Fahrgastbetten ist in Österreich registriert. Die Passagierschiffe sind sogar durchschnittlich 50 Jahre alt und haben eine Beförderungskapazität von 264 Personen.
Unter rot-weiß-roter Flagge kreuzen auf der Donau ferner 30 Schubschiffe, 14 Gütermotorschiffe sowie 13 Tankkähne und Tankleichter. Dazu kommen noch Sportboote mit mehr als 20 Meter Länge sowie Fähren. Die 7 in Österreich registrierten Tankmotorschiffe - auch Bunkerboote genannt - sind im Schnitt schon 64 Jahre alt. (
Text/Quelle: NÖ Wirtschaftspressedienst